Sebastian Mayrhofer
1987 geboren in Kaufbeuren
Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Res Ingold
Abschluss erstes Staatsexamen und Master of Arts für interdisziplinäre Projekte
seit 2020 am Institut für plastische Verformung in Kaufbeuren
2025 „Schwäbische Künstler in Irsee XXXIV“und Sonderausstellung 2025„Natura Morta“
2025 „first go round“ Institut für plastische Verformung_Kaufbeuren mit Ruth Kolmeder
2024 73. Kunstausstellung im Rahmen der Allgäuer Festwoche Kempten
2024 ZIEGELWERK Erkheim_Kulturtage Installation im Außenbereich
2023 Augustinerkloster Maria Eich Planegg Konzept und Realisierung einer Grabanlage mit Alfred Neumann
2022 Institut für plastische Verformung Kaufbeuren projekt passage
2021 GROB-WERKE GmbH & Co. KG Konzept und Realisierung Bronzearbeit
2020 Institut für plastische Verformung Bau des Institutsgebäude mit Christian Stadtmüller
DAM-Preis 2023 – Nominierung
thomas wechs preis 2021 – engere Wahl
Die 50 besten Einfamilienhäuser – Häuser des Jahres 2022 – Auszeichnung
Baupreis Allgäu 2023 – Anerkennung
Baupreis Kaufbeuren 2023 – Preisträger:in
2017 Galerie der Künstler München SHOPPINGMALL
Maximiliansforum München Installation für den Videoparkour Schwarze Spiegel, Installation mit Babylonia Constantinides
2016 GROB-WERKE GmbH & Co. KG Konzept und Realisierung einer Bronzearbeit Verpackerei Gö Die 7 Todsünden
Kunstverein GRAZ Regensburg Utopische Bricolage
2014 play me_München Installation im öffentlichen Raum
Kunstverein Pfaffenhofen_parsonopolis stadt, land, luft recherche, intervention, vision
2013 St. Maximilian München notre dame sur l ́isar_Temporäre Installation im öffentlichen Raum in Zusammenarbeit mit der
Erzdiözese München u. Freising
2011 Tiexi Shenyang, China_ Project 10 + 10
Ausstellungsstipendium der Sparkasse Allgäu 2024
Stipendium „Junge Kunst und neue Wege“ des Freistaats Bayern 2022
Förderpreis der Dr.-Rudolf-Zorn-Stiftung 2019
Johann-Georg-Fischer-Kunstpreis 2012
BMW Brilliance Automotive Art Award_Project 10+10 2011
„(...). Der sichere Boden unter den Füßen wird zum architektonisch fragwürdigen Halt. (...) Eine breite handwerkliche
Basis ermöglicht ihm die technische Umsetzung seiner waghalsigen Experimente. Durch Verformung, Hitze oder
Zug überspannt er regelmäßig die Grenzen der Statik. Wie die staunende Verblüffung im Zirkus oder berührende
Sekunden im Konzert sind die Aktionen, die die physische und psychische Spannung auszureizen antreten, flüchtig
und letztendlich unkalkulierbar. Mayrhofer gibt mit ihnen seinem Zweifel an stabilen Zuständen Gestalt.“
Höppl, Birgitt, NEUE KUNST IM ALLGÄU, 70 Jahre Kunstausstellung im Rahmen der Allgäuer Festwoche,Hrsg. Stadt
Kempten, S. 99- 100.
„Mit dem Mittel der Collage schafft Mayrhofer eine surreale fantastische Bildwelt. Linien aus der Fotografie gehen
über in Zeichnung, verdichten sich und bilden den Übergang zum nächsten eingefügten Ausschnitt eines Fotos. So
lässt der Künstler Räume entstehen, die sich erst im Kopf des Betrachters zusammenfügen.“
König., Hanne/Dr. Elsen, Thomas/Städter, Axel: Begründung durch die Jury, in: 70. Kunstatsstellung im Rahmen der
Allgäuer Festwoche 2019 Kempten (Allgäu), Kempten 2019, S. 25.
„Sebastian Mayrhofers Arbeiten sind humorvoll wie auch düster, sind voller Gegensätze. Die Zeichnungen, Fotogra-
fien, Collagen, Skulpturen und Installationen sind Narrative und laden den Betrachter zum fanatsievollen, assoziati-
ven Denken ein. Mayrhofer begrenzt sich bei seiner Arbeit nicht auf ein Medium. Der Künstler sammelt und spinnt
ähnlich wie die Spinne ein Netz: Die einzelnen Arbeiten beziehen sich aufeinader, sind miteinander verbunden; es
entsteht ein Erzählung.“ Ruth Kolmeder M.A.